Datenschutz
Wir sind bestrebt, alle Dienste und Serviceleistungen unserer Internetseite unseren Besuchern ohne Offenlegung ihrer Identität anzubieten. Für den Fall, dass Sie uns beauftragen wollen, benötigen wir im Rahmen der Rechtsberatung und Vertretung aus rechtlichen und technischen Gründen allerdings “Ihre persönlichen Daten”, wie Namen und Anschrift und Ihre Kommunikationsdaten.
In bestimmten Fällen benötigen wir noch weitere Informationen, wenn dieses für die Fallbearbeitung erforderlich ist. So bedarf es einer Kenntnis Ihrer beruflichen Tätigkeit, Qualifikation, Ihres Familienstandes, etwaiger Unterhaltsverpflichtungen oder einer etwaigen Schwerbehinderung, wenn wir Ihnen Auskunft zur Rechtswirksamkeit einer Ihnen gegenüber ausgesprochenen Kündigung des Arbeitsverhältnisses geben sollen.
Ihre “Stammdaten” (Vorname, Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) speichern wir in unserer EDV, um mit Ihnen während der Mandatsbearbeitung Kontakt aufnehmen zu können.
Bei Ihrem Besuch dieser Website werden einzelne Informationen, die von Ihrem Browser übermittelt werden, temporär gespeichert. Dabei handelt es sich beispielsweise um die Auflösung Ihres Monitors, das verwendete Betriebssystem und die IP-Adresse. Diese Daten dienen ausschließlich der Verbesserung unseres WWW-Angebotes; Rückschlüsse auf Ihre Person können und wollen wir damit nicht gewinnen.
Wenn Sie einen unserer Newsletter abonnieren möchten, benötigen wir dazu Ihre E-Mail-Adresse. Diese wird von uns gespeichert und ausschließlich dazu verwendet, Ihnen die Newsletter zukommen zu lassen. Wenn Sie unsere Newsletter abbestellen, wird Ihre E-Mail-Adresse wieder gelöscht.
Als Rechtsanwälte unterliegen wir aber der besonderen Verschwiegenheitsverpflichtung und werden sämtliche Daten deshalb natürlich vertraulich behandeln und nicht weitergeben. Auf seinen Anwalt muss man sich verlassen können.
Wenn Sie mit uns per E-Mail kommunizieren möchten, denken Sie bitte daran, dass unverschlüsselte E-Mails regelmäßig im Klartext übertragen werden. Das hat zur Folge, dass solche E-Mails von jedem, der Zugriff auf einen der zur Übermittlung verwendeten Server hat, gelesen werden können. Gleichwohl stellt E-Mail heute ein in vielen Fällen unverzichtbares Kommunikationsmittel dar. Deshalb sollten E-Mails nach Möglichkeit immer nur verschlüsselt übertragen werden. Verschlüsselte E-Mails können nämlich nur vom Absender und Empfänger gelesen werden. Wir haben deshalb die Voraussetzungen geschaffen, um E-Mails verschlüsselt senden und empfangen zu können. Für die Verschlüsselung von E-Mail haben sich mit PGP/OpenPGP und S/Mime zwei Standards etabliert, die einfach genutzt werden können. Wir verfügen über die technischen Voraussetzung beider Standards. Soweit Sie den PGP/OpenPGP verwenden möchten, finden Sie unsere Zertifikate auf der Seite des jeweiligen Anwaltes. Wenn Sie S/Mime vorziehen, übersenden wir Ihnen unser S/Mime-Zertifikat gerne per E-Mail.
Weitere Informationen zur E-Mail-Verschlüsselung finden Sie bei Wikipedia