Mosebach • Gescher • Otto • Dotting - Fachanwälte für Arbeitsrecht in Fulda und Kassel
  • Startseite
  • Das Team
    • Wilfried Mosebach
    • Dr. Norbert Gescher
    • Rolf-Christian Otto
    • Dr. Astrid Dotting
    • Adrian Kalb
    • Eva Gluth
    • Claudia Tasch
    • Prof. Dr. Bernhard Nagel
  • Expertise
  • Seminare
    • Seminare
    • Seminarunterlagen
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Kanzleiprofil
    • Anwaltsvergütung
    • Kontakt
    • Karriere
    • Links
    • Datenschutz
  • Suche
  • Menu
AKTUELLES IM ARBEITSRECHT

Schon seit Jahren lässt der Gesetzgeber Reform auf Reform folgen: Was eben noch galt, kann morgen schon aufgehoben sein. Gleichzeitig entwickelt sich unser Recht immer mehr zu einem Fall-Recht, das auf den Entscheidungen der Obergerichte beruht und von diesen fortentwickelt wird.

Hier finden Sie aktuelle Meldungen zu neuen Gerichtsentscheidungen und Gesetzesänderungen im Bereich Arbeitsrecht.

Tipp: Wählen Sie aus den „Kategorien“ in der rechten Seitenleiste, um weitere Meldungen zu einem bestimmten Thema zu erhalten.

Neuer § 129 BetrVG ermöglicht Onlinesitzungen des Betriebsrates

29. Mai 2020/in Aktuelles, Arbeitnehmer, Arbeitsrecht, Betriebsrat, Betriebsratstätigkeit, Betriebsverfassung, Betriebsverfassungsrecht, BetrVG, Corona, Coronavirus, Gesamtbetriebsrat, Gesamtmitarbeitervertretung, Information, kollektives Arbeitsrecht, Mitarbeitervertretung, Pandemie, Schwerbehindertenvertretung, Zustimmung /von Claudia Tasch - Kassel

In der Plenarsitzung am 15.05.2020 hat auch der Bundesrat dem sogenannten „Arbeit-von-Morgen-Gesetz“ grünes Licht gegeben. Nachdem das Gesetz vom 20.05.2020 im Bundesgesetzblatt am 28.05.2020 veröffentlicht wurde (BGBl. 2020 I, 1044), ist auch der darin enthaltene neue § 129 BetrVG in Kraft getreten. Dieser ermöglicht nun offiziell die Teilnahme an Betriebsratssitzungen sowie die Beschlussfassung mittels Video- […]

Weiterlesen →
https://www.mosebach-partner.de/wp-content/uploads/2018/10/Mosebach_Partner_Logo-neu.png 0 0 Claudia Tasch - Kassel https://www.mosebach-partner.de/wp-content/uploads/2018/10/Mosebach_Partner_Logo-neu.png Claudia Tasch - Kassel2020-05-29 16:23:372020-05-29 16:23:37Neuer § 129 BetrVG ermöglicht Onlinesitzungen des Betriebsrates

LAG Rheinland-Pfalz: Fristlose Kündigung des Arbeitsverhältnisses wegen eigenmächtiger Inanspruchnahme von Urlaub

13. Mai 2020/in Aktuelles, Arbeitnehmer, Arbeitsrecht, Arbeitsunfähigkeit, Entgeltfortzahlung, Information /von Adrian Kalb - Fulda

Das LAG Rheinland-Pfalz hatte in einem Kündigungsschutzverfahren über die Wirksamkeit einer außerordentlichen Arbeitgeberkündigung zu entscheiden. Der gekündigte Arbeitnehmer war seit dem Jahr 2000 bei der beklagten Arbeitgeberin beschäftigt. Vom 30.09.2018 bis zum 12.10.2018 verbrachte der Kläger einen zweiwöchigen Urlaub in Spanien. Im Vorfeld informierte er weder die Beklagte noch seine Arbeitskollegen über den Urlaub und […]

Weiterlesen →
https://www.mosebach-partner.de/wp-content/uploads/2018/10/Mosebach_Partner_Logo-neu.png 0 0 Adrian Kalb - Fulda https://www.mosebach-partner.de/wp-content/uploads/2018/10/Mosebach_Partner_Logo-neu.png Adrian Kalb - Fulda2020-05-13 10:20:042020-05-13 10:20:04LAG Rheinland-Pfalz: Fristlose Kündigung des Arbeitsverhältnisses wegen eigenmächtiger Inanspruchnahme von Urlaub

Beschlussfassungen des Betriebsrates in Onlinesitzungen

4. Mai 2020/in Aktuelles, Arbeitnehmer, Arbeitsrecht, Betriebsrat, Betriebsratstätigkeit, Betriebsverfassung, Betriebsverfassungsrecht, BetrVG, Corona, Coronavirus, Gesamtbetriebsrat, Gesamtmitarbeitervertretung, Information, kollektives Arbeitsrecht, Mitarbeitervertretung, Pandemie, Schwerbehindertenvertretung, Zustimmung /von Claudia Tasch - Kassel

Der Bundestag hat am 23.04.2020 eine Änderung des Betriebsverfassungsgesetzes beschlossen, um die Betriebsratsarbeit während der Corona-Pandemie zu vereinfachen und die Handlungs- und Beschlussfähigkeit der Betriebsräte zu garantieren. Die in § 129 BetrVG neu eingefügten „Sonderregelungen aus Anlass der COVID-19-Pandemie“ räumen die Möglichkeit ein, mittels Video- und Telefonkonferenz an Betriebsratssitzungen teilzunehmen und Beschlüsse zu fassen. Zur […]

Weiterlesen →
https://www.mosebach-partner.de/wp-content/uploads/2018/10/Mosebach_Partner_Logo-neu.png 0 0 Claudia Tasch - Kassel https://www.mosebach-partner.de/wp-content/uploads/2018/10/Mosebach_Partner_Logo-neu.png Claudia Tasch - Kassel2020-05-04 16:16:242020-05-04 16:16:24Beschlussfassungen des Betriebsrates in Onlinesitzungen

LAG Rheinland-Pfalz: Mitwirkungsobliegenheiten des Arbeitgebers hinsichtlich der Urlaubsansprüche langandauernd erkrankter Arbeitnehmer

24. April 2020/in Aktuelles, Arbeitnehmer, Arbeitsrecht, Arbeitsunfähigkeit, Entgeltfortzahlung, Information /von Adrian Kalb - Fulda

Urlaubsansprüche langandauernd erkrankter Arbeitnehmer erlöschen auch dann mit dem 31. März des zweiten Folgejahres, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer während der ununterbrochenen Arbeitsunfähigkeit nicht auf den drohenden Verfall der Urlaubsansprüche hingewiesen hat. Bereits im Beitrag vom 14.03.2019 hatten wir ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts diskutiert, mit dem die BAG-Richter darauf hingewiesen hatten, dass der Anspruch eines […]

Weiterlesen →
https://www.mosebach-partner.de/wp-content/uploads/2018/10/Mosebach_Partner_Logo-neu.png 0 0 Adrian Kalb - Fulda https://www.mosebach-partner.de/wp-content/uploads/2018/10/Mosebach_Partner_Logo-neu.png Adrian Kalb - Fulda2020-04-24 13:46:172020-04-24 13:46:39LAG Rheinland-Pfalz: Mitwirkungsobliegenheiten des Arbeitgebers hinsichtlich der Urlaubsansprüche langandauernd erkrankter Arbeitnehmer

Coronavirus & Arbeitsrecht: Wichtige arbeitsrechtliche Folgen für Arbeitnehmer und Betriebsräte

2. April 2020/in Aktuelles, Arbeitnehmer, Arbeitsrecht, Betriebsrat, Corona, Coronavirus, Entgeltfortzahlung, Freistellung, Pandemie /von Mosebach Gescher Otto Dotting – Rechtsanwälte Partnerschaft mbB - Kassel

1. Was gilt arbeitsrechtlich, wenn ein Arbeitnehmer mit dem Coronavirus infiziert ist? Die Erkrankung mit dem Coronavirus führt zur Arbeitsunfähigkeit im Sinne des Entgeltfortzahlungsgesetzes. Dem Arbeitnehmer steht gegenüber dem Arbeitgeber grundsätzlich – wie bei anderen Erkrankungen auch – ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung nach § 3 Abs. 1 Entgeltfortzahlungsgesetz zu. Der Anspruch ist grundsätzlich auf einen […]

Weiterlesen →
https://www.mosebach-partner.de/wp-content/uploads/2018/10/Mosebach_Partner_Logo-neu.png 0 0 Mosebach Gescher Otto Dotting – Rechtsanwälte Partnerschaft mbB - Kassel https://www.mosebach-partner.de/wp-content/uploads/2018/10/Mosebach_Partner_Logo-neu.png Mosebach Gescher Otto Dotting – Rechtsanwälte Partnerschaft mbB - Kassel2020-04-02 10:58:402020-04-02 10:58:56Coronavirus & Arbeitsrecht: Wichtige arbeitsrechtliche Folgen für Arbeitnehmer und Betriebsräte

LAG Nürnberg: Anlasskündigung verpflichtet Arbeitgeber zur Entgeltfortzahlung über das Ende des Arbeitsverhältnisses hinaus

18. März 2020/in Aktuelles, Arbeitsrecht, Entgelt, Entgeltfortzahlung, Kündigung, Kündigungsschutzklage /von Adrian Kalb - Fulda

In vorliegendem Rechtsstreit streiten die Arbeitsvertragsparteien um Entgeltfortzahlungsansprüche für einen Zeitraum nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Der Kläger hatte sich bei der beklagten Arbeitgeberin ursprünglich in seinem Ausbildungsberuf als Steinmetz beworben. Da bei der Beklagten allerdings nur eine Stelle als Radladerfahrer verfügbar war, arbeitete der Kläger zunächst in dieser Position. Trotz Einweisung in die Fahrzeugführung, stellte […]

Weiterlesen →
https://www.mosebach-partner.de/wp-content/uploads/2018/10/Mosebach_Partner_Logo-neu.png 0 0 Adrian Kalb - Fulda https://www.mosebach-partner.de/wp-content/uploads/2018/10/Mosebach_Partner_Logo-neu.png Adrian Kalb - Fulda2020-03-18 12:04:352020-04-21 11:54:55LAG Nürnberg: Anlasskündigung verpflichtet Arbeitgeber zur Entgeltfortzahlung über das Ende des Arbeitsverhältnisses hinaus

BAG: Ordentliche Kündigung außerhalb des Geltungsbereichs des Kündigungsschutzgesetzes

11. März 2020/in Aktuelles, Arbeitsrecht, außerordentliche Kündigung, Kündigung, Kündigungsschutzklage /von Adrian Kalb - Fulda

In vorliegendem Rechtsstreit hatte das Bundesarbeitsgericht im Wege der Revision noch über die Wirksamkeit einer ordentlichen Arbeitgeberkündigung zu entscheiden. Sowohl das Arbeitsgericht Berlin, als auch das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hatten die Kündigungsschutzklage zuvor abgewiesen. Die Klägerin war bei der Beklagten, die nicht mehr als zehn Arbeitnehmer beschäftigt, befristet seit dem 01.06.2016 als Nanny/Kinderfrau tätig. Neben der […]

Weiterlesen →
https://www.mosebach-partner.de/wp-content/uploads/2018/10/Mosebach_Partner_Logo-neu.png 0 0 Adrian Kalb - Fulda https://www.mosebach-partner.de/wp-content/uploads/2018/10/Mosebach_Partner_Logo-neu.png Adrian Kalb - Fulda2020-03-11 13:21:372020-03-11 13:21:37BAG: Ordentliche Kündigung außerhalb des Geltungsbereichs des Kündigungsschutzgesetzes

KAGH: Keine Berufung gegen Urteil eines kirchlichen Arbeitsgerichts

4. März 2020/in Aktuelles, Dritter Weg, Kirche, Kirchenrecht, Kirchliches Arbeitsgericht /von Dr. Norbert Gescher - Fulda

Hintergrund des vorliegenden Rechtstreits war die Anfechtung der Wahl der Mitarbeitervertreter aus der Erzdiözese München und Freising zur Bayerischen Regional-KODA nach Maßgabe der Bayerischen Regional-KODA-Wahlordnung (BayRKWO). Das Kirchliche Arbeitsgericht hatte in erster Instanz die Klage mit Urteil vom 21.01.2019 abgewiesen und die Revision nicht zugelassen. Gegen dieses Urteil hat der Kläger „primär“ Berufung gemäß Can. […]

Weiterlesen →
https://www.mosebach-partner.de/wp-content/uploads/2018/10/Mosebach_Partner_Logo-neu.png 0 0 Dr. Norbert Gescher - Fulda https://www.mosebach-partner.de/wp-content/uploads/2018/10/Mosebach_Partner_Logo-neu.png Dr. Norbert Gescher - Fulda2020-03-04 17:09:222020-03-04 17:09:22KAGH: Keine Berufung gegen Urteil eines kirchlichen Arbeitsgerichts

LAG Berlin-Brandenburg: Strafanzeige gegen Arbeitgeberin – Kinderbetreuung – Verdacht der Drogeneinnahme

19. Februar 2020/in Aktuelles, Arbeitnehmer, Arbeitsrecht, Arbeitssicherheit, außerordentliche Kündigung, BtM-Delikt, Kündigung, Kündigungsschutzklage, Loyalitätspflichten, Strafanzeige gegen Arbeitgeber /von admin

Streitgegenständlich war die Kündigungsschutzklage einer Arbeitnehmerin, welche bei der Polizei Angaben über ihre Arbeitgeberin gemacht hatte, welche zu einer Strafanzeige wegen verschiedener Betäubungsmittel-Delikten gegen die Arbeitgeberin führten. Das LAG Berlin-Brandenburg hat, wie bereits das Arbeitsgericht Eberswalde in der ersten Instanz, die von der Arbeitgeberin ausgesprochene außerordentliche Kündigung als ungerechtfertigt angesehen. Entscheidend waren hier in beiden […]

Weiterlesen →
https://www.mosebach-partner.de/wp-content/uploads/2018/10/Mosebach_Partner_Logo-neu.png 0 0 admin https://www.mosebach-partner.de/wp-content/uploads/2018/10/Mosebach_Partner_Logo-neu.png admin2020-02-19 12:04:402020-10-23 11:19:14LAG Berlin-Brandenburg: Strafanzeige gegen Arbeitgeberin - Kinderbetreuung - Verdacht der Drogeneinnahme

LAG Mecklenburg-Vorpommern: Abgrenzung einer Änderungskündigung von der unzulässigen Teilkündigung

12. Februar 2020/in Aktuelles, Arbeitnehmer, Arbeitsrecht, Entgelt, Information, Kündigung, Weiterbeschäftigung /von Adrian Kalb - Fulda

Um eine Änderungskündigung handelt es sich nur, wenn der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis kündigt und im Zusammenhang mit dieser Kündigung die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses zu geänderten Arbeitsbedingungen anbietet. Die Erforderlichkeit des Trennungswillens für eine Änderungskündigung hat das LAG Mecklenburg-Vorpommern in seiner Entscheidung vom 29.10.2019 (5 Sa 72/19) bestätigt. Die Parteien lagen u.a. in Bezug auf die […]

Weiterlesen →
https://www.mosebach-partner.de/wp-content/uploads/2018/10/Mosebach_Partner_Logo-neu.png 0 0 Adrian Kalb - Fulda https://www.mosebach-partner.de/wp-content/uploads/2018/10/Mosebach_Partner_Logo-neu.png Adrian Kalb - Fulda2020-02-12 14:06:422020-02-12 14:06:42LAG Mecklenburg-Vorpommern: Abgrenzung einer Änderungskündigung von der unzulässigen Teilkündigung
Seite 4 von 74«‹23456›»

AKTUELLE SEMINARE

  • Soziale und wirtschaftliche Mitbestimmung – Baustein: Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte | 14.03. – 18.03.2022
  • Rund um die Arbeitnehmerrechte – Wie kann der Betriebsrat auf Belastungen der ArbeitnehmerInnen reagieren | 15.11. – 19.11.2021
  • Industrie 4.0 mitgestalten – Chancen und Risiken – Mitbestimmung bei Veränderungen der Arbeitswelt und Arbeitsorganisation | 04.10. – 06.10.2021
  • Umstrukturierung und Arbeitnehmerrechte | 20.09. – 24.09.2021
  • Online-Seminar – Rechtsgrundlagen für die Betriebsratsarbeit | 14.09.2021 – 20.09.2021

AKTUELLE BEITRÄGE

    Kategorien

    KONTAKT

    Anschrift:
    Mosebach • Gescher • Otto • Dotting
    Rechtsanwälte • Partnerschaft mbB

    Obere Königsstraße 30
    34117 Kassel
    Telefon: 0561-788099-0
    Telefax: 0561-788099-25

    Weimarer Straße 10
    36039 Fulda
    Telefon: 0661-360606-0
    Telefax: 0661-360606–35

    Öffnungszeiten:
    Montag bis Donnerstag
    von 8.00 bis 18.00 Uhr
    Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr


      Name*

      E-Mail-Adresse*

      Betreff

      Ihre Nachricht



      © Mosebach • Gescher • Otto • Dotting - Fachanwälte für Arbeitsrecht | Kassel
      • Impressum
      • Kontakt
      • Datenschutz
      Nach oben scrollen