DR. NORBERT GESCHER

  • Geboren 1968 in Thuine
  • Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Regensburg und Freiburg i.Br.
  • Referendariat OLG-Bezirk Karlsruhe/Freiburg
  • Promotion an der Ernst-Moritz-Arndt Universität, Greifswald

Rechtsanwalt (Bundesrepublik Deutschland)
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Partner der Gesellschaft

Standort: Fulda

Assistentin: Melanie Kruppa

Assistentin: Verena Becker (in Elternzeit)


Telefon: 0661 / 360606 – 30
Telefax: 0661 / 360606 – 35
eMail: gescher@mosebach-partner.de

Dr. Norbert Gescher ist Partner der Gesellschaft und bereits seit 2001 Fachanwalt für Arbeitsrecht.

Zu seinen Mandanten gehören deutschlandweit Mitarbeitervertretungen, Betriebsräte, Personalräte, mittelständische Unternehmen, Kommunen sowie Arbeitnehmer in allen Fragen des kollektiven und individuellen Arbeitsrechts.

Ein besonderer Schwerpunkt der Tätigkeit liegt im kirchlichen Arbeitsrecht. Dr. Gescher vertritt im gesamten Bundesgebiet Mitarbeitervertretungen und Arbeitsgemeinschaften der Mitarbeitervertretungen. Er ist ständiger dienstnehmerseitiger Berater in der KODA des Bistums Fulda und Vorsitzender der AVR-Schlichtungsstelle des Caritasverbandes Fulda und Mitautor des Freiburger Kommentars zur MAVO. Im Rahmen der MAVO-Novelle 2017 gehörte er als dienstnehmerseitiger Berater der BAG-MAV der im Auftrag der deutschen Bischöfe gebildeten Arbeitsgruppe zur Erarbeitung der Novellierung an.

Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Herr Rechtsanwalt Dr. Norbert Gescher in zahlreichen Fortbildungen und Seminaren zu Fragen des Arbeitsrechts sowie des Mitarbeitervertretungs- und Betriebsverfassungsrechts als Referent tätig.

Veröffentlichungen (Auszug):

  • Überstunden und Mehrarbeit im Anwendungsbereich der AVR-Caritas: Auswirkungen der jüngsten Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes””, ZMV 6/2022, Gescher/Kalb, S. 306 ff.
  • Freiburger Kommentar zur Mitarbeitervertretungsordnung (§§ 1 – 56 KAGO)
  • “Urlaubsrecht”, AVR Kompendium, Ketteler Verlag
  • “Befristete Arbeitsverhältnisse”, AVR Kompendium, Ketteler Verlag
  • “Kirchliches Arbeitsrecht in der Krise”, Festschrift zum 50. Jubiläum der Haupt-MAV Limburg, S.84 ff.
  • “Lexikon der MAV für katholische Kirche und Caritas von A bis Z”, Bund Verlag, 3. Auflage, Geisen/Gescher
  • “Mitarbeitervertretungsrechtliche Probleme bei der Einführung und Anwendung von MS 365” (Gescher/Otto) – (ZMV 3/2021, S. 127ff.)
  • “Keine Verpflichtung der Mitarbeitervertretung zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten”, ZMV 2/2020, S. 72 ff.
  • “Einigungsstellenverfahren nach MAVO – ein untaugliches Instrument?”, ZMV 5/2019, S. 237 ff.
  • “Vorteile einer Gesamtmitarbeitervertretung”, ZMV 4/2019, S.193 f.
  • “Arbeitnehmerüberlassung – Neue Regeln für die Beteiligung der MAV”, ZMV 1/2019, S. 9 ff.
  • “Der Wirtschaftsausschuss nach der MAVO-Novellierung”, Eichstätter Schriften zum Kirchlichen Arbeitsrecht (2018, S. 1 ff.)
  • Aktuelle Probleme der (erweiterten) Gesamtmitarbeitervertretung nach § 24 MAVO, ZMV 2/2018, S. 59 ff.
  • Freiburger Kommentar zur Mitarbeitervertretungsordnung
    (§§ 14,15 sowie §§ 23-25 MAVO)
  • Der Wirtschaftsausschuss nach § 27b MAVO. (ZMV 6/2017, S.1 ff.)
  • Schwerbehindertenvertretung – Unwirksamkeit von Kündigungen bei fehlerhafter
    Beteiligung. ZMV 5/2017, S. 247 ff.)
  • Fusion von Kirchengemeinden – Betriebsübergang nach § 613a BGB?
    (ZMV 2/2017 S. 74 ff.)
  • Zur (Un-)zulässigkeit geteilter Dienste im Anwendungsbereich der AVR-Caritas
    (ZMV 4/2016, S. 197 ff.)
  • Die neue Rahmen-KODA-Ordnung. Gefährdung oder Sicherung des Dritten Weges?
    ZMV 4/2015, S.183 ff.
  • Teilzeitarbeit in Wechselschicht- und Schichtarbeit: Neues zur Abgrenzung von
    Überstunden und Mehrarbeit? (ZMV 1/2015, S. 13 ff.)
  • Buchbesprechung: Richardi: Arbeitsrecht in der Kirche Staatliches Arbeitsrecht und
    kirchliches Dienstrecht: Erfurter Reihe zum Arbeitsrecht, 7. Aufl. 2015,
    (ZMV 6/2015, S. 354 f.)
  • Rechtspluralismus auf dem Prüfstand – Der Dritte Weg der Kirchen in Deutschland
    (Betrifft Justiz Nr.115, Sept. 2013, S.124 ff.)

WILFRIED MOSEBACH

ROLF-CHRISTIAN OTTO

DR. ASTRID DOTTING

ADRIAN KALB

EVA FUCHS

CLAUDIA TASCH

TAMARA PRENZEL

PROF. DR. BERNHARD NAGEL