BAG: Kein Anspruch auf sogenannte „Schlussformel“ im Arbeitszeugnis

Die Parteien des Rechtsstreits hatten sich in einem arbeitsgerichtlichen Vergleich unter anderem auf die Erteilung eines qualifizierten, wohlwollenden Arbeitszeugnisses verständigt. Die Beklagte übermittelte dem Kläger in der Folge ein Arbeitszeugnis, […]

BAG: Anforderungen an ein Arbeitszeugnis

Das Bundesarbeitsgericht hatte sich mit der Frage zu befassen, welche Anforderungen an den Inhalt und die Form eines Arbeitszeugnisses zu stellen sind. Folgender Sachverhalt liegt der Entscheidung des BAG zugrunde:   Der Kläger war bei […]

BAG: “Zur vollen Zufriedenheit” – Wie “zufrieden” darf man mit einem solchen Arbeitszeugnis heutzutage sein?

Das Bundesarbeitsgericht hatte sich mit der Frage zu befassen, ob sich ein Arbeitszeugnis in einer Branche, in der überwiegend gute ("stets zur vollen Zufriedenheit") oder gar sehr gute ("stets zur […]

BAG führt Rechtsprechung zur Schlussformel in Arbeitszeugnissen fort

Das BAG sieht keinen Rechtsanspruch des Arbeitnehmers, von seinem Arbeitgeber im Arbeitszeugnis Schlusssätze zu verlangen, in denen der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer für die geleisteten Dienste dankt, dessen Ausscheiden bedauert oder […]

Zeugnis: Nicht jede ungewöhnliche Formulierung stellt eine unzulässige verschlüsselte Kritik dar

Die Zeugnisformulierung “wir haben Herrn … als sehr interessierten und hochmotivierten Mitarbeiter kennengelernt” verstößt nicht gegen den Grundsatz der Zeugnisklarheit (§ 109 Abs. 2 Satz 2 GewO). Sie erweckt aus […]

LAG Rheinland-Pfalz: Muss der Arbeitgeber das Arbeitszeugnis zusenden?

Ein Arbeitnehmer einigte sich nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit seinem Arbeitgeber in einem gerichtlichen Vergleich dahingehend, dass er ein wohlwollendes qualifiziertes Arbeitszeugnis erhalten sollte. Zu diesem Zeitpunkt wohnte er […]

LAG Düsseldorf: Diebstahlsverdacht im Arbeitszeugnis

Eine Mitarbeiterin wurde wegen eines angeblich begangenen Diebstahls von ihrem Arbeitgeber fristlos entlassen. Während des laufenden Ermittlungsverfahrens stellte der Arbeitgeber ein Arbeitszeugnis aus. Darin führte er aus, dass gegen die […]

BAG: Bindung an Zeugnistext bei Berichtigung

Eine Mitarbeiterin war vom 01.04.2002 bis zum 30.09.2002 als Finanzbuchhalterin tätig. Unter dem Datum 30.09.2002 erteilte die Arbeitgeberin ein Zeugnis, in dem sie ihr Verhalten wie folgt beurteilte: "Ihr persönliches […]

BAG: Unterzeichnung des Arbeitszeugnisses durch Fachvorgesetzten oder Dienststellenleiter

Ein Mitarbeiter war über mehrere Jahre als Diplombiologe in der Bundesanstalt für Gewässerkunde befristet beschäftigt. Sein abschließendes Arbeitszeugnis war von der Leiterin des Verwaltungsreferates unterschrieben worden. Diese hatte auch seinen […]

BAG: Erwähnung von Erziehungsurlaub im Arbeitszeugnis

Ein Arbeitnehmer wurde in der Zeit vom 01.05.1998 bis zum 30.06.2002 als Koch in einer Großküche beschäftigt. Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses erwähnte der Arbeitgeber im Arbeitszeugnis, dass sich der Mitarbeiter […]

LAG Nürnberg: übliche Unterschrift unter Arbeitszeugnis

Als ein Arbeitgeber zu der inhaltlichen Abänderung eines Zeugnisses verurteilt worden war versah er das neue Zeugnis mit einer nach ihrem Erscheinungsbild von einem Kind stammenden Unterschrift. Daraufhin wurde er […]

LAG Baden-Württemberg: Anfechtung eines Arbeitsvertrages wegen gefälschten Zeugnisses

Ein Universalschweißer hatte sich nach seiner Ausbildung bei der Beklagten beworben und dabei ein gefälschtes Abschlusszeugnis vorgelegt in dem er die Benotung der schriftlichen Prüfung von „ausreichend“ in befriedigend” und […]