Arbeitsrecht und Kommunikation I – Grundlagen

Im Grundseminar werden Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung, die noch kein Seminar besucht haben, mit den Rechten und Pflichten der Jugend- und Auszubildendenvertretung vertraut gemacht. Welche Möglichkeiten der Einwirkung hat […]

Was hat die „GroKo“ vor und wie können sich Betriebsräte vorbereiten

Die Mitglieder der SPD haben ihre Zustimmung zur großen Koalition von CDU, CSU und SPD („GroKo“) gegeben und die neue Regierung ist im Amt. Der Koalitionsvertrag beschreibt auf 185 Seiten, […]

Beendigung des Arbeitsverhältnisses

In diesem Seminar wird ein wichtiger Schwerpunkt des deutschen Arbeitsrechts, die Beendigung von Arbeitsverhältnissen vermittelt. Die verschiedenen Formen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen werden eingehend erörtert, das System des Kündigungsschutzes wird […]

Dr. Astrid Siebert

Rechtsanwältin (Bundesrepublik Deutschland). Fachanwältin für Arbeitsrecht Schwerpunkte: Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, Erbrecht Telefon Sekretariat: 05 61 / 788099-14 Telefax Sekretariat: 05 61 / 788099-25 eMail: siebert@mosebach-partner.de (PGP-Key downloaden) Geboren am 06.01.1982 in […]

Sozialauswahl – Der Teufel steckt im Detail

Die Sozialauswahl ist ein Begriff aus dem deutschen Arbeitsrecht. Nach § 1 Abs. 3 KSchG ist eine Kündigung auch dann sozialwidrig und damit unwirksam, wenn zwar dringende betriebliche Gründe für […]

Newsletter

Schließung der “City BKK” führt nicht ohne Weiteres zur Beendigung aller Arbeitsverhältnisse Die 1. Kammer des LAG-Baden-Württemberg hat am 21.05.2012 – abweichend von Entscheidungen der 7. Kammer des Gerichts vom […]

Newsletter

BAG zu rechtsmissbräuchlicher Kettenbefristung von Arbeitsverträgen Nachdem sich bereits der Europäische Gerichtshof (vgl. EuGH, Urteil v. 26.1.2012 – Rs. C-586/10) mit dem Fall der langjährigen Kettenbefristung von Arbeitsverträgen einer Kölner […]

Vertragsgestaltung und -überprüfung

Da von den gesetzlichen Regelungen der §§ 84 ff. HGB teilweise nicht zum Nachteil des Handelsvertreters abgewichen werden kann, stützen sich Unternehmer in der Praxis häufig auf unwirksame Klauseln, ohne […]

Kündigung und Wirksamkeitsvoraussetzungen

Handelsvertreter haben keinen Kündigungsschutz, weshalb ordentliche Kündigungen nicht etwa anhand des Kündigungsschutzgesetzes auf ihre Wirksamkeit überprüft werden können. Zu prüfen ist jedoch stets die Einhaltung der gesetzlichen oder vertraglichen Kündigungsfrist […]

Kostentragungspflicht des Unternehmers für Muster und weitere Hilfsmittel des Handelsvertreters

Vielfach wird von den Unternehmern nicht beachtet, dass Handelsvertreter einen Anspruch auf kostenlose Überlassung von Hilfsmitteln gemäß § 86a HGB haben, soweit sie auf diese angewiesen sind, um ihrer Pflicht […]

Einstandsvereinbarung

In der Praxis stellen sich die Unternehmer vielfach die Frage, ob der Anspruch auf den Ausgleichsanspruch durch eine kluge Gestaltung des Vertrags umgangen werden kann, ohne einen Arbeitsvertrag abschließen und […]

Buchauszug und rückständige Provisionen

Über die Frage des Bestehens und der Höhe des Ausgleichsanspruches bei einer Vertragsbeendigung hinaus stellen sich häufig Fragen nach rückständigen Provisionen. Zu deren Bezifferung bietet es sich auf Seiten des […]

Ausgleichsanspruch

Zur Abgeltung von vom Handelsvertreter geschaffenen Vorteilen, die dem Unternehmer nach der Vertragsbeendigung verbleiben (Kundenstamm) sowie letztlich auch zur Kompensation für die fehlende soziale Absicherung steht dem Handelsvertreter bei Beendigung […]

Handelsvertreter und Arbeitnehmer im Außendienst

Der Handelsvertreter wird im Auftrag des Unternehmers auf Basis eines Handelsvertretervertrages als Selbstständiger tätig. Er ist mithin kein Arbeitnehmer, weshalb weder der Unternehmer für ihn Sozialabgaben zahlen muss noch der […]

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Schenkungen sowie Erwerbe von Todes wegen (z.B. Erbschaften und Vermächtnisse) unterliegen der Erbschaft- und Schenkungsteuer. Ob bzw. wie viel Steuer anfällt, bemisst sich nach dem Wert des Erwerbs abzüglich der […]

Umgang mit dem Betriebsrat – Workshop für Führungskräfte

Wenn in einem Betrieb erstmalig ein Betriebsrat gewählt wurde, müssen auch Führungskräfte darauf reagieren. Dieses Seminar soll dazu dienen, die Bildung eines Betriebsrats nicht nur als Einschränkung zu begreifen, sondern […]

Hinweise LAG Frankfurt

Hinweise des Hessischen Landesarbeitsgerichts zu Wertfestsetzungen im Urteils- und Beschlussverfahren.

Aktuelle Seminare

Wir haben unsere aktuellen Seminare online gestellt. Einen Überblick über unsere Seminare finden Sie hier. Aktenzeichen:

Spezialfragen des Arbeitsverhältnisses – Grundlagen des Arbeits- und Betriebsverfassungsrechts

Neben der Mitbestimmung in sozialen und personellen Angelegenheiten bilden die Spezialfragen aus dem Arbeitsverhältnis für die Betriebsratsarbeit und die Auswirkungen auf die ArbeitnehmerInnen eine wichtige Rolle. Das Seminar beschäftigt sich […]

Vom Arbeitsvertrag zur Einstellung – Grundlagen des Arbeits- und Betriebsverfassungsrechts

In vier Bausteinen Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht werden die Grundlagen vermittelt, die jeder Betriebsrat braucht. Diese Bausteine sind jeder für sich abgeschlossen, aber alle vier sind zusammen die Voraussetzung, grundlegende Kenntnisse […]