Die korrekte Abmahnung – Workshop für Führungskräfte

Tagtäglich verstoßen Menschen gegen Pflichten – das gilt auch für Arbeitnehmer. Das Ziel einer erfolgsorientierten Personalführung kann nicht darin bestehen, auf sämtliches Fehlverhalten mit Abmahnungen zu reagieren. Vielmehr ist es erforderlich, über einen umfänglichen Instrumentenkasten zu verfügen, um auf Fehlverhalten unterschiedlicher Art angemessen reagieren zu können. Das kann von informellen Mitarbeitergesprächen über Ermahnungen und Abmahnungen bis hin zum Auspruch einer verhaltensbedingten Kündigung reichen. Dazu müssen diese Instrumente beherrscht und sichergestellt werden, dass die Personalführungsprozesse im Unternehmen diesen Anforderungen genügen.
In diesen Workshop sollen angemessene Reaktionsmöglichkeiten auf Arbeitsvertragsverletzungen erörtert und das Handwerkszug für ein rechtssicheres Vorgehen vermittelt werden.

 

Die Themen im Einzelnen:

  • Grundlagen verhaltensbedingter Kündigungen
  • Die Abmahnung als milderes Mittel
  • Reaktionsmöglichkeiten auf Fehlverhalten: Ermahnung, Abmahnung, Kündigung
  • Die Funktionen der Abmahnung
  • Die rechtssichere Abmahnung
  • Die Abmahnungsbefugnis – wer darf eine Abmahnung aussprechen?
  • Abmahnung und spätere Kündigung
  • Frist und Verwirkung
  • Fallbeispiele aus der Praxis

Zielgruppe

  • Führungskräfte und Verantwortungsträger

Dozent/en

    Rechtsanwalt

Rolf-Christian Otto

    , Fachanwalt für Arbeitsrecht

Ort und Datum:

  • 19.12.2011, Göttingen

Es handelt sich um ein nicht öffentliches Inhouse-Seminar.