Einführung in das Arbeitsrecht für Mitglieder von Betriebsräten und Personalräten
Mitglieder von Betriebsräten und Personalräten benötigen zur sachgerechten Wahrnehmung ihrer Aufgaben grundlegende Kenntnisse über das Arbeitsrecht. Das Seminar vermittelt die erforderlichen Kenntnisse im Individualarbeitsrecht, um die Aufgaben im Betriebsrat oder Personalrat sachgerecht und erfolgreich wahrnehmen zu können.
Das Seminar verteilt sich auf mehrere Termine und kann vollständig oder in einzelnen Teilen in Anspruch genommen werden.
- Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts
- Individuelles und kollektives Arbeitsrecht
- Das Verhältnis der Rechtsnormen zueinander
- Tarifvertrag und Arbeitsvertrag
- Betriebsvereinbarung/Dienstvereinbarung zu Arbeitsvertrag
- Tarifvertrag zu Betriebsvereinbarung/Dienstvereinbarung
- Gesetz zu Arbeitsvertrag, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung und Dienstvereinbarung
- Auswirkungen der Mitbestimmungsrechte auf das Arbeitsverhältnis
- Die Begründung des Arbeitsverhältnisses
- gesetzliche und tarifliche Vorgaben
- Form des Arbeitsvertrages
- Fragerechte des Arbeitgebers
- Offenbarungspflichten von Arbeitnehmern
- Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes auf den Einstellungsprozess
- Mitbestimmungsrechte von Betriebsrat und Personalrat bei Einstellung und Eingruppierung
- Befristungen
- Grundlagen des Befristungsrechts
- Sachgrundbefristungen
- Befristungen ohne Sachgrund
- Folgen fehlerhafter Befristungen
- Inhalte des Arbeitsverhältnisses
- Direktionsrecht des Arbeitgebers
- Arbeitszeit
- Arbeitsort
- Urlaub
- Vergütung
- Mehrarbeit, Überstunden und Kurzarbeit
- Entgeltzahlung ohne Arbeitsleistsung
- im Krankheitsfalle
- an Feiertagen
- bei Freistellung und Annahmeverzug
- bei Urlaub
- Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Beendigung aufgrund Altersgrenze
- Beendigung aufgrund Befristung
- Beendigung aufgrund Eigenkündigung
- Beendigung aufgrund Erwerbsminderungsrente/Dienstunfähigkeit
- Beendigung aufgrund Arbeitgeberkündigung
- Vertiefung: Beendigung aufgrund Arbeitgeberkündigung
- Arten der Kündigungen
- Kündigungsgründe
- Verhaltensbedingte Kündigung
- Betriebsbedingte Kündigung
- Personenbedingte und krankheitsbedingte Kündigung
- Besonderer Kündigungsschutz
- Beteiligung von Betriebsrat und Personalrat
- Folgen fehlerhafter Kündigungen
- Rechtswidrigkeit der Kündigung
- Kündigungsschutzklage
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- Abfindung
Zielgruppe:
- Mitglieder von Betriebsräten
- Mitglieder von Personalräten
Dozent/en:
Rechtsanwalt Rolf-Christian Otto, Fachanwalt für Arbeitsrecht
20.09.2010 – 21.09.2010, Kassel
Das Seminar wird vom Hessischen Verwaltungsschulverband – Verwaltungsseminar Kassel durchgeführt. Anmeldungen bitte direkt beim Veranstalter.
Frühere Termine
17.09.2010 – 17.10.2010
13.09.2010