Mobile IT – Chancen und Risiken | 15.05.2017 – 16.05.2017

Wir alle können uns eine Arbeit ohne moderne Kommunikationsmittel nicht mehr vorstellen. Die Entwicklung macht immer noch rasende Fortschritte und was gestern unmöglich schien, ist heute schon veraltet. Aber ist diese erwartete Flexibilität durch ständige Erreichbarkeit der Arbeitnehmer vereinbar mit “Work- Life-Balance”? Laut einer Studie sind 4 von 5 Berufstätigen der Ansicht, dass sich durch das mobile Arbeiten Beruf und Familie besser vereinbaren lassen. Cloud Computing – wie z.B. Office 365 – wird immer selbstverständlicher, schafft weitere Unabhängigkeit und wirft weitere große Datenschutzfragen auf. Ein neuer Trend “bring your own device”, die eigene private Hardware für das Unternehmen einzusetzen, lässt uns zweifeln, ob auch wirklich alles für unsere Sicherheit vorhanden ist und sich Privatleben und Beruf überhaupt noch trennen lassen.

Hilft uns da Europa? Bringt die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs Klarheit in Sicherheitsfragen?

Die Themen im Einzelnen:

Mobile IT – Chancen

  • dauerhaft erreichbar
  • freie Einteilung der Arbeit
  • bessere Vereinbarung von Arbeit und Freizeit
  • effizientere und produktivere Arbeit

Mobile IT – Risiken

  • Stress durch dauerhafte Erreichbarkeit
  • Arbeit ohne Grenze
  • Belastung durch Störungen im Privatleben
  • kein Austausch unter KollegInnen

Sicherheit bei mobiler Erreichbarkeit

  • Datenschutz

Cloud Computing z.B. Office 365

  • Mobile Erreichbarkeit – Freiheit oder Fessel
  • Schutzlos in den Wolken?

“bring your own device”

  • Wer trägt die Kosten?
  • Wer trägt die Verantwortung?

Rechtsprechung – Europäischer Gerichtshof

Auslagerung von Energieabteilungen

Betriebsvereinbarungen zur Mobile-IT

Zielgruppe:

  • Mitglieder von Betriebsräten
  • Mitglieder von Wirtschaftsausschüssen
  • Mitglieder von Aufsichtsräten
  • Führungskräfte und Verantwortungsträger
  • Vertrauenspersonen schwerbehinderter Menschen

Dozent/en:

Rechtsanwalt Rolf-Christian Otto, Fachanwalt für Arbeitsrecht

Ort und Datum:
15.05.2017 – 16.05.2017, Bremen

Das Seminar wird vom Institut für Personalführung, Arbeitsrecht und Arbeitswirtschaft e.V. (IPAA) veranstaltet und steht den Mitgliedern von Betriebs-, Gesamtbetriebs- und Aufsichtsräten der am IPAA beteiligten Unternehmen offen. Anmeldungen bitte direkt beim Veranstalter.