Online-Seminar – Rechtsgrundlagen für die Betriebsratsarbeit | 04.07.2022 – 11.07.2022
Das Modul „Rechtsgrundlagen für die Betriebsratsarbeit“ umfasst 8 Lerneinheiten mit den Schwerpunkten Betriebsverfassung – Organisation – Beschlüsse – Haftung – Rechtliche Spezialfragen.
Die Teilnehmenden lernen im Bereich dieser Lerneinheiten:
- Die Grundlagen im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht für eine rechtssichere Amtszeit
- Den Betriebsrat als Team erkennen und führen
Betriebsräte benötigen Organisationswissen und Kenntnisse im Umgang mit arbeitsrechtlichen und betriebsverfassungsrechtlichen Tatbeständen.
Deshalb erhalten die TeilnehmerInnen in diesem Seminar Grundlagenwis-sen über die ordnungsgemäße Betriebsratsarbeit und den täglichen Ablauf von Organisationsprozessen.
Ebenfalls wird das Wissen um die Beauftragung von Sachverständigen und die damit verbundenen Kosten dargestellt. Die Haftung von ArbeitnehmerInnen gegenüber dem Arbeitgeber bildet einen weiteren Schwerpunkt. Diese Kenntnisse sind unvermeidbar, damit ordnungsgemäße Beschlüsse zustande kommen, die einer rechtlichen Prüfung standhalten.
Methoden
Durch Wissensvermittlung und in prozessorientierten Modul-/Lern- und Trainingseinheiten – teilweise mit Transferaufträgen in die tägliche Arbeitspraxis – vertiefen die Teilnehmenden Wissen und üben Fähigkeiten und Fertigkeiten ein, die für die Aufgabe eines Betriebsrates bzw. einer Führungskraft mit arbeitsrechtlichen Aufgaben in der Energiewirtschaft von besonderer Bedeutung sind.
Die Themenbearbeitung erfolgt als Online-Seminar.
Seminarthemen
Modul 1, Grundsätzliches – Ohne diese Kenntnisse funktioniert es nicht
- Begriffe
- Rechtsquellen
- geschichtliche Entwicklung
- Abgrenzung: individuelles und kollektives Arbeitsrecht
- formelles Betriebsverfassungsrecht
- Organisation des Betriebsrats
- Rechtsstellung des Betriebsrats
- Kommentare lesen und verstehen
- Besonderer Kündigungsschutz für Betriebsratsmitglieder
- Arbeitsbefreiung und Freistellun
Modul 2, Rechtssichere Beschlüsse im Betriebsrat
- Einladung zu den Sitzungen
- Tagesordnung festsetzen
- Minderheitengeschlecht
- Einladung von Ersatzmitgliedern
- ordnungsgemäße Betriebsratssitzung
- Beschlussfähigkeit und Abstimmung im Gremium
- Teilnahmerechte der JAV, der SBV und der Gewerkschaften
Modul 3, Kosten und Sachaufwand -wer bezahlt das alles?
- Sachkosten für die Betriebsratsarbeit: Fachliteratur, Bücher,
- Zeitschriften
- technische Ausstattung
- Anspruch auf Schulungs- und Bildungsveranstaltungen
- Unterstützung durch Sachverständige
- Der Anwalt als Sachverständiger
- Rechtssicherheit bei der Beauftragung externer Berater
- Reise- und Fahrtkosten
Modul 3, Rechte und Pflichten der Betriebsratsmitglieder
Modul 4, Die Pflichten des BRV und seines Stellvertreters
- Entgegennahme und Abgabe von Erklärungen für den Betriebsrat
- Einer unter gleichen oder doch alles selber machen?
- Vorbereitung und Durchführung von Betriebsversammlungen
Modul 4, Entgelt ohne Arbeitsleistung
- § 616 BGB und sein Verhältnis zum Tarifvertrag
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und im Mutterschutz
- Urlaubsentgelt
- Feiertagsentgelt
- Arbeitsunfähigkeit
- Urlaubsrecht
Modul 4, Betriebliche Übung
- Definition
- Fallbeispiele
Modul 4, Haftung des Arbeitnehmers im Arbeitsverhältnis
- Beschränkung der Arbeitnehmerhaftung gegenüber dem Arbeitgeber
- Haftung gegenüber ArbeitskollegInnen
- Haftung gegenüber Dritten
Zielgruppe:
– Betriebsratsmitglieder
– MitarbeiterInnen der Personalverwaltung
– Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen
Dozent/en:
- Rechtsanwalt Rolf-Christian Otto, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Ort und Datum:
04.07. – 11.07.2022, Online-Seminar
Das Seminar wird vom Institut für Personalführung, Arbeitsrecht und Arbeitswirtschaft e.V. (IPAA) veranstaltet und steht den Mitgliedern von Betriebs-, Gesamtbetriebs- und Aufsichtsräten der am IPAA beteiligten Unternehmen offen. Anmeldungen bitte direkt beim Veranstalter.