Projekte – Motor des Wandels
Die Unternehmen der Versorgungswirtschaft sind konfrontiert mit einer zunehmenden Dynamik der Veränderungen im politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Umfeld. Deshalb muss ein Management des Wandels als zentrale Herausforderung der Unternehmensführung verstanden werden. Dabei spielen Flexibilität, Kreativität, Innovationsfähigkeit und -bereitschaft neben Geschwindigkeit und Entscheidungskompetenz eine wichtige Rolle. Diesem Anspruch sind die klassischen Organisationskonzepte nicht gewachsen. Stattdessen erweist sich die Organisation des Geschäfts auf der Grundlage von Projekten als leistungsfähiger um die wachsende Komplexität von Markt, Technologie und Umwelt zu meistern. Projekte sind dafür geradezu prädestiniert Wandel und Komplexität in Vorteile für das Unternehmen umzumünzen. Die ArbeitnehmervertreterInnen sind gefordert dieses Management des Wandels zu begleiten, die Projekte fachkundig zu hinterfragen und im Interesse der Belegschaft mitzubestimmen. Betriebsräte müssen dabei die Möglichkeiten des Betriebsverfassungsgesetzes und der Mitbestimmung auf Unternehmens- und Konzernebene kompetent und überzeugend zu nutzen.
- Auslöser des Wandels
- Veränderungen im politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Umfeld
- Projekte und Grundzüge des Projektmanagements
- Das Management von Projekten
- Phasen und Abläufe, Projektorganisation und -controlling
- Projekte im Betrieb
- Unternehmensebene und konzernübergreifende Vorhaben
- Mitbestimmungspositionen
- Wirtschaftsausschuss,
- Betriebsrat,
- GBR,
- KBR,
- Aufsichtsrat
- Mitglieder von Betriebsräten
- Mitglieder von Wirtschaftsausschüssen
- Mitglieder von Aufsichtsräten
- Rechtsanwalt Rolf-Christian Otto, Fachanwalt für Arbeitsrecht
- Prof. Dr. Joachim Beier, Dortmund
29.06.2015 – 01.07.2015, Dresden, Pullman Dresden Newa
Das Seminar wird vom Institut für Personalführung, Arbeitsrecht und Arbeitswirtschaft e.V. (IPAA) veranstaltet und steht den Mitgliedern von Betriebs-, Gesamtbetriebs- und Aufsichtsräten der am IPAA beteiligten Unternehmen offen. Anmeldungen bitte direkt beim Veranstalter.
Frühere Termine
03.06.2013 – 05.06.2013
28.04.2014 – 30.04.2014