Recht ist für alle gleich – oder?

Zwei Fachanwälte für Arbeitsrecht treten gegeneinander auf. Zwei unterschiedliche Auffassungen treffen aufeinander

Die Situation ist bekannt. Oft streiten Arbeitgeber und Arbeitnehmerinnnen und Arbeitnehmer oder Betriebsräte und Unternehmen über ein und denselben Sachverhalt. Der Sachverhalt und die Rechtsquellen sind klar. Aber die Arbeitgeberargumente unterscheiden sich diametral zu den Arbeitnehmerargumenten. Gibt es arbeitgeberfreundliche und arbeitnehmerfreundliche Kommentierungen zu ein und demselben Sachverhalt? Gibt es arbeitgeber- oder arbeitnehmerfreundliche Entscheidungen der Arbeitsgerichte? Wie bauen die Fachanwälte für Arbeitsrecht ihre unterschiedlichen Argumentationsketten auf? Welche Argumente sind in einem arbeitsgerichtlichen Verfahren für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer oder die Betriebsratsgremien von Bedeutung? Auf welche Strategie bauen die Prozessvertreter der Unternehmen ihre Positionen auf? Sind die Beteiligten nur Schachfiguren in einem undurchschaubaren Spiel?

Die Themen im Einzelnen:

Dieser Workshop zeigt die Praxis und die tatsächliche Vorgehensweisen von Prozessvertretern bei der Vorbereitung, ihren arbeitsrechtlichen und betriebsverfassungsrechtlichen Strategien und die Umsetzung vor den Instanzgerichten.

Wir zeigen auf, wie aus einem gleich gelagerten Sachverhalt vollkommen unterschiedliche, aber trotzdem in sich schlüssige Argumentationsketten für die jeweiligen Parteien aufgebaut werden. Anhand von praxisbezogenen Beispielen, aus dem Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die unterschiedlichen Strategien und Lösungsansätze kennen. Dies soll Ihnen helfen, in Konfliktsituationen besser zu erkennen, wie sie auf unterschiedliche Rechtsargumente eingehen können. Themenwünsche greifen die Dozenten im Seminar gerne noch auf. Dieser Workshop erklärt ebenfalls, mit welchen Mitteln (Fachliteratur, Kommentierungen, Internet) Betriebsräte ihre umfangreiche Arbeit bewältigen können.

Zielgruppe:
  • Mitglieder von Betriebsräten
  • Führungskräfte und Verantwortungsträger
  • Vertrauenspersonen schwerbehinderter Menschen
Dozent/en:
Ort und Datum:

24.11.2015, Hamburg, Junges Hotel Hamburg

Das Seminar wird vom Institut für Personalführung, Arbeitsrecht und Arbeitswirtschaft e.V. (IPAA) veranstaltet und steht den Mitgliedern von Betriebs-, Gesamtbetriebs- und Aufsichtsräten der am IPAA beteiligten Unternehmen offen. Anmeldungen bitte direkt beim Veranstalter.

Frühere Termine
10.05.2011
19.03.2012
14.08.2013
16.09.2014