Restrukturierung eines Konzern und Möglichkeiten und Grenzen betrieblicher Bündnisse
Dieses Seminar richtet sich an den Konzernbetriebsrat und die Betriebsräte in einem Konzern, der zum Zwecke der Sanierung grundlegend restrukturiert wird. Dabei geht es um die Mitbestimmung von Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss bei der Umstrukturierung von Unternehmen und um die Möglichkeiten und Grenzen betrieblicher Bündnisse für Arbeit.
Die Themen im Einzelnen:
Die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats entsprechend § 87 BetrVG, im Besonderen:
- Beginn und Ende der Arbeitszeit einschließlich der Pausen
- Fragen der betrieblichen Lohngestaltung, insbesondere die Aufstellung von Entlohnungsgrundsätzen und die Einführung und Anwendung von neuen Entlohnungsmethoden sowie deren Änderung
- Der Abschluß von Betriebsvereinbarungen entsprechend § 77 BetrVG
Die Mitbestimmung des Betriebsrates bei betrieblichen Einheitsregelungen
- Betriebsvereinbarungen
- Gesamtzusagen
- einheitliche Arbeitsverträge
- Durchsetzung von Mitbestimmungsrechten
- Unterlassungsansprüche des Betriebsrates und ihre Durchsetzung
Die Umstrukturierung von Betrieben und Unternehmen
- Auswirkungen auf Betriebsvereinbarungen und Tarifverträge
- Schicksal von Betriebsvereinbarungen und Tarifverträgen bei Umstrukturierungen
- Flucht aus dem Tarifvertrag und Flucht in Kollektivregelungen
Informationsansprüche des Betriebsrats
- Die Grundlagen der Informationsansprüche des Betriebsrates
- § 111 BetrVG: Betriebsänderung
- § 92a BetrVG: Beschäftigungssicherung
- § 80 BetrVG: Allgemeine Aufgaben
- § 92 BetrVG: Personalplanung
- Die Umsetzung der Informationsrechte
Der Wirtschaftsausschuss als Informationsinstrument des Betriebsrates
- Rechtliche Grundlagen für die Arbeit im Wirtschaftsausschuss
- Informationsrechte des Wirtschaftsausschusses nach §§106 ff BetrVG
- Praktische Umsetzung der Informationsrechte des Wirtschaftsausschusses
Informationsmanagement von Betriebsrat, Wirtschaftsausschuss und Konzernbetriebsrat
- Konzernwirtschaftsausschuss?
- Informationsansprüche des Konzernbetriebsrats
- Abgrenzung zu Wirtschaftsausschuss und Betriebsrat
Interessenausgleich und Sozialplan als Handlungsmöglichkeiten von Betriebsrat und Konzernbetriebsrat
- Umstrukturierung von Betrieb und Unternehmen als Betriebsänderung nach § 111 BetrVG
- Inhalte eines Interessenausgleiches
- Der Sozialplan
Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte
- Einigungsstelle
- Beschlussverfahren
- einstweilige Verfügung
Zielgruppe:
- Mitglieder von Wirtschaftsausschüssen
- Mitglieder von Aufsichtsräten
- Führungskräfte und Verantwortungsträger
Dozent/en:
- Rechtsanwalt Rolf-Christian Otto, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Ort und Datum:
25.02.2008 – 26.02.2008, Hannover
Es handelt sich um ein nicht öffentliches Inhouse-Seminar